Ein Heimkino bietet tolle Möglichkeiten für die Freizeit und kann zu einem intensiv gepflegten Hobby werden. Damit Sie hier tolle Abend verbringen, spielen verschiedene Faktoren wie die Planung, die anwesenden Personen und die Auswahl der Medien eine Rolle. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie das ideale Heimkino-Erlebnis gelingen kann.
Die Basis: Solide Technik
Die Basis eines guten Heimkino-Abends ist die Technik. Mit ihr steht und fällt das Erlebnis im Grunde. Denn ein Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden erfordert eben auch entsprechende technische Geräte, wie etwa einen großen TV, einen Beamer, solide Boxen, gutes Licht und gutes Internet für eventuelles Streaming. Andernfalls erleben Sie vielleicht einen netten TV-Abend, aber von einem Kinoerlebnis kann dann mitunter nicht die Rede sein.
Für das Bild
Ein großes und knackig scharfes Bild ist die vielleicht wichtigste Voraussetzung für ein Kino-Feeling in den eigenen vier Wänden. Große Bilder erzeugen in erster Linie Beamer. Zusätzlich zu diesem ist dann meist noch eine Leinwand erforderlich – außer, Ihnen steht eine vollkommen glatte, weiße und nicht zugestellte Wand zur Verfügung. Alternativ können Sie sich aber natürlich auch einen Fernseher mit großem Display in die Wohnung stellen.
Für das Maximum an Kino-Erfahrung empfehlen wir die Anschaffung eines Full-HD- oder gar eines 4K-Beamers. Zweitere sind allerdings in guter Qualität noch kaum unter 1000 Euro erhältlich. Das Heimkino kann dann schnell recht teuer werden. Grundsätzlich liegen die Vorteile eines Beamers auf der Hand: Das Bild ist meist größer als bei einem TV und es steht, bei Nichtgebrauch, kein großes Gerät herum. Manche Beamer allerdings verursachen unangenehme Störgeräusche.
Eine Leinwand dürfte zusätzlich mit einer Größe von 120 Zoll ausreichen. Sie kann in der Regel zusammengerollt werden und muss dadurch nicht dauerhaft vor einer Wand hängen. Solide Leinwände gibt es schon ab 100 Euro.
Wer sich für einen TV entscheidet, kommt heute eigentlich nicht mehr um ein 4K-Modell herum. Im Gegensatz zu entsprechenden Beamern sind diese Fernseher schon für eigentlich jeden erschwinglich. 8K hingegen ist, bei großen Bildschirmdiagonalen, noch ziemlich teuer. Was die Größe betrifft, sollte man sich ab 55 Zoll umschauen – wobei eine Heimkino-Erfahrung eigentlich erst ab etwa 65 Zoll beginnt. Natürlich kommt das aber auch darauf an, wie weit entfernt Sie vom Display sitzen.
Für den Ton
Möchten Sie sich Lautsprecher kaufen, die speziell auf gute Leistung fürs Filme- und Serienschauen ausgerichtet sind, fällt die Wahl vielleicht ein wenig anders aus als beim Fokus auf Musik. Denn intensive Tiefton-Effekte sind essenziell für modernen Kinosound.
Räume ab 15 Quadratmetern sollten zudem nicht mehr mit Regal- sondern mit Standboxen beschallt werden. Ein externer Subwoofer sorgt für die tiefen Töne und bringt Boden und Wände zum Beben – solange die Nachbarn damit einverstanden sind.
Wer sich nicht intensiv mit Lautsprechern auseinandersetzen möchte, greift am besten zu einem Lautsprechersystem, bei dem auch der Subwoofer schon inbegriffen ist. Hier gibt es ab 600-700 Euro oft schon gute Angebote. Alternativ kann eine hochwertige Soundbar für Hörgenuss sorgen – allerdings ist dann gerade bei größeren Räumen ein zusätzlicher Subwoofer Pflicht.
Für die Medien
Die meisten Smart-TVs verfügen heutzutage über eigene Menüs, mit denen aus App-Stores diverse Video- und Streaming-Apps heruntergeladen werden können. Dadurch lassen sich Videos von YouTube oder Live-Streaming auf Twitch, aber etwa auch von großen Streaming-Anbietern wie Amazon Prime Video, Disney+, Netflix, Sky oder etwa Join genießen.
Doch wenn Sie beispielsweise noch über eine größere Sammlung an DVDs und Blu-Rays verfügen, benötigen Sie einen zusätzlichen Player für die physischen Discs. Hierfür gibt es verschiedene Lösungen. Der Klassiker: Ein Blu-Ray-Player. Dieser kann in eigentlich allen Fällen zudem noch DVDs abspielen, hat darüber hinaus aber keine Funktion.
Eine Alternative sind daher für viele Heimkino-Fans Spielekonsolen, wie die Playstation 5 oder die Xbox Series X geworden. Beide sind als Disc-Varianten erhältlich und können nicht nur die für sie genormten Videospieldiscs, sondern eben auch Blu-Rays und DVDs abspielen. Wenn Sie also hin und wieder gerne einen Controller in der Hand halten und sich vorstellen können, mit Freunden im Heimkino ab und an eine Runde zu zocken, könnte eine Konsole die beste Wahl zur Auswahl der Medien sein. Auch über sie lassen sich nämlich die üblichen Streaming-Apps sowie YouTube und Ähnliches aufrufen. In Tests schnitt die PS5 als Blu-Ray-Player übrigens meist besser ab.
Für die Stimmung
Kinostimmung kommt natürlich nur dann so richtig auf, wenn die Stimmung im Raum entsprechend wirkt. In Kinosälen wird mehr Zeit als man denkt auf die Beleuchtung verwendet, um zwar angenehmes Raumklima zu schaffen, die Zuschauer aber auch nicht durch das Licht von der Leinwand abzulenken.
Besonders toll wirkt eine Deckenbeleuchtung, etwa in Form eines Lichtkranzes. Warmweiße LEDs oder auch warme Farben sorgen dabei für ganz besonderen Flair. Weiterhin sind Wandleuchten zu empfehlen, die das Licht nach oben oder unten richten. Günstige Lösungen bieten LED-Lichtstreifen, die Sie zum Beispiel hinter einem TV oder unter Möbeln anbringen können.
Wichtig ist grundsätzlich, dass die Lichter für eine indirekte Beleuchtung sorgen. Alles, was zu grell ist, lenkt ab und wirkt störend. Schlimmstenfalls reflektieren die Lichter im Falle eines TVs auf dem Display, was das Kinoerlebnis massiv stören kann.
Fürs Streaming
Sollte für den Heimkino-Abend ein Film oder eine Serie gestreamt werden wollen, gilt es selbstverständlich auch, für eine stabile und gute Internetverbindung zu sorgen. Verfügen Sie über eine solche noch nicht, sollten Sie darüber nachdenken, einen neuen DSL-Tarif abzuschließen.
Leider ist es nicht immer ganz einfach, bei der Vielzahl an Anbietern am Markt den Überblick zu behalten. Jeder bietet unterschiedliche Leistungspakete an und stellt den eigenen Tarif natürlich als den Besten dar. Wichtig ist, dass Sie einen Vergleich der DSL-Anbieter vornehmen und dabei auf bestimmte Kriterien achten, mit deren Hilfe Sie den individuell passendsten Anbieter finden.
So spielt es eine wie gut die Surfgeschwindigkeit, also die Datenübertragungsraten sind, aber auch, welche vertragliche Mindestlaufzeit es gibt und wie breit das Spektrum an Leistungen ist. Diese und weitere Faktoren gilt es stets im Auge zu behalten.
Mit wem wird der Abend verbracht?
Der Heimkino-Abend macht, genau wie der Besuch eines „echten“ Kinos, zwar mitunter allein schon eine Menge Spaß. Wenn Sie etwa einen spannenden Blockbuster allerdings mit guten Freunden oder gar einem romantischen Date verbringen, macht das meist noch einmal mehr Laune.
Sie sollten bei der Planung eines solchen Abends aber immer bedenken, wen genau sie sich in Ihr Heimkino und die gemütliche Runde einladen. Es gibt nämlich einige Menschen, die einem den Filmgenuss durchaus versauen können. Denken Sie etwa an folgende Typen, die ihnen in einem großen Kino vielleicht auch schon einmal begegnet sind:
- Diejenigen, die immer alles kommentieren müssen, was auf der Leinwand passiert.
- Diejenigen, die in diversen Szenen übertrieben laut lachen, schreien oder stöhnen.
- Diejenigen, die grundsätzlich nicht einmal mehrere Minuten lang still sein können und immer reden müssen während eines Films oder einer Serie.
- Diejenigen, die mit den angebotenen Snacks ständig rascheln und/ oder laut schmatzen.
- Diejenigen, die nebenher am Smartphone sind und mit dadurch leuchtendem Bildschirm alle anderen stören.
Vermeiden Sie es auf jeden Fall, derlei Gäste für den Heimkino-Abend einzuladen. Vielleicht können Sie ja, selbst, wenn Sie nicht mit allen ihren Freunden bereits Filme geschaut haben, anhand des Charakters Vermutungen über deren Filmschauverhalten anstellen. Ansonsten müssen Sie es eben einfach ausprobieren.
Haben Sie einen bestimmten Film oder eine Serie im Sinn, die Sie unbedingt schauen möchten, fragen Sie am besten vorab herum, wer Lust auf genau diese Unterhaltung hätte. Eine gemeinsame Gruppe in einem Messengerdienst oder eine Rundmail eignet sich für eine solche Vorab-Erkundigung am besten.
Soll es romantisch werden und möchten Sie den Abend nur mit einem Date oder der Partnerin oder dem Partner verbringen, lohnt es sich, für entsprechend romantische Stimmung zu sorgen. Kuscheldecken, ein paar Kerzen und besonders gedimmtes Licht für die passende Stimmung und die Auswahl der richtigen Filme (dazu später mehr) können enorm zum Grad der Romantik beitragen. Außerdem kommen für ein Heimkino-Date andere Speisen und Getränke infrage als bei einem Abend mit der Clique.
Speisen und Getränke
Ein Heimkino-Abend lässt sich mit den richtigen Speisen und Getränken, die nebenher konsumiert werden können, noch einmal mehr genießen. Doch nicht alles, was sich essen und trinken lässt, eignet sich für die Couch oder die Kinosessel.
Wie auch im Kino gehören unserer Meinung nach die passenden Knabbereien einfach dazu. Nichts falsch können Sie mit folgenden Speisen machen:
- Chips
- Popcorn
- Nüsse
- Cracker
- Gummibärchen
- Salzstangen und Salzbrezeln
Auch kleine Snacks, wie M&Ms oder ähnlichen kompakten Süßigkeiten sind zu empfehlen. Wenn Sie etwas mehr Zeit in die Vorbereitung stecken möchten und keine zwei linke Hände in der Küche haben, können Sie beispielsweise zudem kleine kompakte Tapas oder etwa Sandwiches vorbereiten. Wichtig ist, dass die Speisen mitunter gar ohne Teller zu genießen sind, ohne, dass dabei viel gekleckert wird oder auf die Couch oder den Wohnzimmerteppich fällt.
Soll es romantisch werden, empfehlen wir Snacks, die keinen allzu starken Eigengeruch haben. Dabei müssen Sie nun nicht nur an Dips, wie Guacamole denken, die mit Zwiebeln und Knoblauch verfeinert werden. Auch viele Chips oder andere salzige Snacks sind oft mit entsprechendem Pulver versetzt oder haben gar Käsearoma und Ähnliches. Sollten Sie und ihr Date sich im Laufe des Abends noch näherkommen wollen, könnten derlei Gerüche störend sein. In diesem Fall eignen sich risikolose Knabbereien, wie die erwähnten Gummibärchen sowie klassisches Popcorn mitunter am besten.
Was die Getränke betrifft: Wir empfehlen für jeden Heimkino-Abend eine Mischung aus alkoholischen und nicht-alkoholischen Drinks. Sie sollten auf jeden Fall Mineralwasser, Bier, ein oder zwei Säfte und mitunter eine Flasche gekühlten Wein anbieten können. Gerade für einen romantischen Filmabend sind ein guter Weiß- oder Rotwein oder gar ein Flasche Sekt oder Champagner sicherlich die richtige Wahl.
Serien und Filme
Es ist natürlich schwer, pauschal Film- oder Serientipps für einen gemeinsamen Heimkino-Abend zu geben. Denn jeder bevorzugt anderen Genres und Filme, weshalb die Auswahl am besten gemeinsam vorab getroffen wird. Dennoch gibt es einige Filme und Serien, mit denen man allgemein nicht viel falsch machen kann. Wir haben einmal fünf Filme sowie drei Serien zusammengetragen, die im Falle totaler Überforderung eine gute Inspiration sein dürften.
Die besten Filme für einen Filmabend
Matrix
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Keanu Reeves, Carrie-Anne Moss, Yahya Abdul-Mateen II (Schauspieler)
- Lana Wachowski (Regisseur) - Lana Wachowski (Autor) - Grant Hill...
Was wäre der Science-Fiction-Film heute ohne Matrix? Wer weiß – vielleicht gäbe es manche Einstellungen und Szenen aus „Dune“ oder „Blade Runner 2046“ heute ohne das Meisterwerk der Wachowski-Geschwister heute nicht. Auf jeden Fall hat der philosophisch durchdrungene Film rund um Hacker Thomas ‚Neo‘ Anderson, gespielt von Keanu Reeves, die Sci-Fi-Landschaft nachhaltig geprägt. Wer „Matrix“ noch nicht gesehen hat, sollte dies an einem Heimkino-Abend in der richtigen Gesellschaft unbedingt tun. Und für alle, die ihn schon gesehen haben, gilt: Man kann Matrix nie oft genug sehen.
Dune
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Timothée Chalamet, Rebecca Ferguson, Oscar Isaac (Schauspieler)
- Denis Villeneuve (Regisseur) - Jon Spaihts (Autor) - Mary Parent...
Jetzt haben wir ihn schon erwähnt, also kommen wir auch nicht um ihn herum. Der erste Teil der Romanverfilmung von „Dune“ aus der Feder Frank Herberts, hatte bereits nach weniger als zwei Monaten nach dem Release fast das Doppelte seines Budgets eingespielt. Zurecht – Dune von Denis Villeneuve wird seiner Romanvorlage mehr als gerecht. Wer auf eine spannende Handlung in einer fremden Welt, miteinander konkurrierende Volksstämme und eine sich anbahnende Liebesgeschichte steht, sollte hierbei voll auf seine Kosten kommen.
Die Fortsetzung des Wüstenspektakels soll übrigens im Oktober 2023 in die Kinos kommen. Es ist also noch ein bisschen Zeit, einen Heimkino-Abend mit dem ersten Teil zu planen.
The Dark Knight
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Christian Bale, Michael Caine, Heath Ledger (Schauspieler)
- Christopher Nolan (Regisseur) - Jonathan Nolan (Autor) - Christopher...
Nicht ohne Grund führt der zweite Teil von Christopher Nolans Batman-Trilogie zahlreiche Lieblingsfilmlisten und Rankings an. „The Dark Knight“ ist nicht nur ein hervorragender Action-Thriller, er ist auch ein Gesellschaftsdrama, das uns mit Fragen der Moral und Gerechtigkeit konfrontiert. Der Film ist derart spannend und gut geschrieben, dass ihn selbst Menschen, die mit Action sonst nicht so viel anzufangen wissen, vollends genießen können.
The Big Lebowski
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Jeff Bridges, Julianne Moore, Steve Buscemi (Schauspieler)
- Joel Coen (Regisseur) - Ethan Coen (Autor) - Ethan Coen (Produzent)
Weniger nervenaufreißend, dafür aber umso lachmuskelstimulierender ist unser vierter Filmtipp, „The Big Lebowski“. Die Coen-Brüder sind seit jeher für schrägen Humor, intelligent geschriebene Drehbücher und spannende, wie verrückte Figuren bekannt. Mit dieser Komödie aus den späten 90ern haben sie sich am Filmhimmel verewigt. The Big Lebwoski ist nicht ohne Grund Kult. Selbst beim zehnten Mal schauen lacht man gemeinsam über den Dude und seine Freunde und genießt die herrlichen Dialoge.
The Peanut Butter Falcon
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Dakota Johnson, Zack Gottsagen, Shia Labeouf (Schauspieler)
- Mike Schwartz (Regisseur) - Mike Schwartz (Autor) - Lije Sarki...
Damit „Dune“ nicht der einzige noch recht junge Film dieser Liste bleibt, ist unser letzter Filmtipp „The Peanut Butter Falcon“ von Tyler Nilson und Michael Schwartz. Diese Tragikomödie ist die perfekte Mischung aus Feelgood-Movie, Drama und Komödie. Wenn einem das Duo aus dem draufgängerischen Tyler, gespielt von Shia LaBeouf, und dem mit Down-Syndrom lebenden Zak, gespielt von Zack Gottsagen, zwischen denen eine wundervolle Freundschaft entsteht, nicht ans Herz wächst, dann sollte man nächstes Mal definitiv andere Zuschauer zum Filmabend einladen.
Serien gemeinsam im Heimkino genießen
Maid
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Elisabeth Moss, Yvonne Strahovski, Alexis Bledel (Schauspieler)
- Joseph Boccia (Produzent)
Für einen oder zwei Heimkino-Abende eignen sich Serien am besten, die sich am Stück „bingen“ lassen, also komplett wegschauen lassen. „Maid“ ist eine solche Drama-Miniserie, die auf den Memoiren „Maid: Hard Work, Low Pay, and a Mother’s Will to Survive“ basiert.
Alex, gespielt von Margaret Qualley tut in der Serie alles, um ihrer Tochter und sich selbst eine sichere Existenz zu ermöglichen. Sie bekommt einen Probearbeitsplatz in einer Reinigung – doch da gehen die Probleme erst richtig los. Maid mag keine Serie sein, die einen glücklich macht. Sie rührt aber gemeinsam zu Tränen und hilft mitunter dabei, über Menschlichkeit und Empathie nachzudenken.
The Queen’s Gambit (Das Damengambit)
- Tevis, Walter (Autor)
In „The Queen’s“ Gambit, ebenfalls eine Drama-Miniserie, geht es um die fiktive Elizabeth ‚Beth‘ Harmon, gespielt von Anya Taylor-Joy, die bereits in ihrer frühen Jugend ihr Schachtalent entdeckt. Sie beschließt, den männerdominierten Sport aufzumischen und Weltmeisterin zu werden. Was nach einer bis dato eher mäßig spannenden Handlung klingt, wird durch Beths Medikamenten- und Alkoholabhängigkeit aufgemischt, die unter anderem auf ihre Zeit in einem Waisenhaus in Kentucky zurückzuführen ist. Einerseits machen ihr diese Süchte zu schaffen, sie verstärken allerdings eine weitere Sucht – die nach dem Schachspiel.
The White Lotus
- Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
- Murray Bartlett, Connie Britton, Jennifer Coolidge (Schauspieler)
- Not Specified (Produzent)
Zwar wurde kürzlich bekannt gegeben, dass eine weitere, zweite Staffel der Serie „The White Lotus“ in Planung ist, die erste Staffel kann aber durchaus als abgeschlossen betrachtet werden. Sie eignet sich jedoch nicht allein dadurch für einen gemeinsamen Heimkino-Abend.
Denn die Gesellschaftssatire sucht unter ähnlichen Serien in Sachen Humor und intelligent geschriebener Unterhaltung seinesgleichen. Besonders betont werden muss hierbei der Cast, der für die wilden Erlebnisse, die eine Gruppe von Hotelgästen in einem Luxusresort auf Hawaii erlebt, zusammengestellt wurde. Vom Familienvater, über die Mutter, die Tochter, deren bester Freundin und den kleinen Bruder, bis hin zum Hotelmanager sowie allen Angestellten und weiteren verzweifelnden Gästen überzeugen die Protagonistinnen und Protagonisten auf ganzer Linie. Diesen Spaß sollten Sie nicht verpassen und am besten in Gesellschaft genießen!
Für einen romantischen Abend mit Partner/in oder einem Date sollte natürlich die Film- und Serienauswahl gezielt vonstattengehen. So einfach es klingt: Romantische Filme sind die beste Wahl. Denn wer sehnt sich nach einer Liebesgeschichte auf der Leinwand nicht auch danach, selbst kuscheliger zu werden und sich näherzukommen. Für letzteres lohnen sich als vollkommener Gegenpart auch Horrorfilme. Denn die lässt es sich, aneinandergedrängt und ineinander verschlungen, ebenfalls besser überstehen.
Andere Events für einen Heimkino-Abend
Neben Filmen und Serien können während eines Heimkino-Abends auch andere Events genossen werden. Besonders Live-Events, wie Sport- und Musikveranstaltungen bieten sich hierfür gut an. Denn sie machen eine Menge Laune und sind nicht selten zudem wahnsinnig spannend. Wir haben abschließend die drei vielleicht prominentesten Ereignisse zusammengetragen und dabei den Fußball außenvorgelassen. Denn das wäre dann doch zu naheliegend.
Der Super Bowl
Der Super Bowl begeistert jährlich nicht nur amerikanische Football-Fans. Das Meisterschaftsspiel der National Football League führt die Liste der Sportereignisse in den USA ununterbrochen an. Selbst die Präsidentschaftsdebatten können mit dem Super Bowl nicht mithalten. Nicht nur das Spiel selbst zieht Millionen von Zuschauern vor die Fernseher, sondern auch die hochkarätige Halbzeitshow. Wer den Super Bowl noch nie gemeinsam mit Freunden erlebt hat, sollte das nachholen. Es ist stets eine abendfüllende Gaudi!
Die Tour de France
Nach Zuschauerzahlen gemessen ist die Tour de France das weltweit meistgeschaute Sportevent überhaupt – sogar noch vor der Fußball-Weltmeisterschaft (Stand: September 2021).
Das größte Ereignis im Radsport findet jeden Sommer in Frankreich statt. Das Rennen besteht aus 21 Etappen mit einer Gesamtlänge von etwa 2.200 Meilen, die in 23 Tagen gefahren werden. Am 1. Juli ist es wieder so weit. Also: Schnell eine Truppe Sportbegeisterter zusammentrommeln und das Heimkino schon mal vorbereiten!
Eurovision Song Contest
Der Eurovision Song Contest wird seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) im Rahmen der Eurovision veranstaltet. Hunderte Millionen Zuschauer können hierbei unzählige Komponisten, Textdichter und Songwriter aus verschiedenen europäischen Ländern in einem Wettstreit um die oder den besten verfolgen. Die Veranstaltung ist fürs Mitbewerten und Mitfiebern bei einem Heimkino-Abend wie geschaffen.
Natürlich bieten sich auch diverse Konzerte der Lieblingsbands oder -musiker/innen an, die Sie etwa mit der Freundesclique gemeinsam verfolgen können. Wechseln Sie die Unterhaltung bei den Heimkino-Abenden am besten ab, dann bleibt es für alle Eingeladenen immer wieder ein unterhaltsames und besonderes Erlebnis.
Bilder:
Bild 1: Adobe Stock / Vasiliy / 347659526
Bild 2: Adobe Stock / archideaphoto / 121271063
Bild 3: Adobe Stock / JenkoAtaman / 289927915
Bild 4: Adobe Stock / deagreez / 307599245
Bild 5: Adobe Stock / gpointstudio / 188344412